Ernährung beim Lappländer Rentierhund – Alles, was Sie wissen müssen

Lappländer Rentierhund in fotorealistischer KI-Darstellung, stehend in herbstlicher Lapplandlandschaft mit Rentieren im Hintergrund bei sonnigem Wetter

Der Lappländer Rentierhund, auch Lapinporokoira genannt, ist ein robuster, arbeitsfreudiger und intelligenter Hütehund aus Finnland. Ursprünglich für das Treiben von Rentieren gezüchtet, zeichnet er sich durch Ausdauer, Anpassungsfähigkeit und ein dichtes, wetterfestes Fell aus. Seine Ernährung sollte sowohl seine Aktivität als auch seine sensible Verdauung und Fellpflege berücksichtigen. Diese Anleitung bietet eine fundierte Übersicht zur optimalen Ernährung des Lappländer Rentierhundes – vom Welpen bis zum Senior.

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Lappländer Rentierhundes

Als mittelgroßer, kräftiger Arbeitshund mit hohem Bewegungsbedarf benötigt der Lappländer Rentierhund eine energiereiche, ausgewogene Ernährung mit hochwertigen Inhaltsstoffen.
Proteine: Tierische Eiweiße wie Wild, Huhn oder Fisch fördern den Erhalt der Muskulatur und die Regeneration nach körperlicher Belastung.
Fette: Gesunde Fette – vor allem aus Fischöl – liefern Energie und unterstützen Haut sowie Fell.
Kohlenhydrate: Komplexe Kohlenhydrate aus Süßkartoffel, Hirse oder braunem Reis versorgen mit nachhaltiger Energie und fördern die Verdauung.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

Welpen: Eine proteinreiche, kalziumausgewogene Ernährung ist essenziell für das gesunde Wachstum von Knochen und Gelenken.
Erwachsene Hunde: Der energiegeladene Lappländer Rentierhund benötigt ein hochwertiges Futter mit viel Fleisch und geringerem Getreideanteil.
Senioren: Mit zunehmendem Alter nimmt der Energiebedarf ab. Ein leicht verdauliches, kalorienreduziertes Futter mit hochwertigem Eiweiß ist ideal.

3. Futterarten für den Lappländer Rentierhund

Trockenfutter: Praktisch – achten Sie auf hohe Qualität, Fleisch als Hauptzutat und Verzicht auf künstliche Zusätze.
Nassfutter: Unterstützt die Flüssigkeitsaufnahme – besonders bei älteren oder wählerischen Hunden sinnvoll.
BARF: Die Rohfütterung ist möglich, sollte aber genau geplant und individuell angepasst sein.

4. Unsere Futterempfehlung für den Lappländer Rentierhund

Um die positiven Eigenschaften des Lappländer Rentierhundes zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Lappländer Rentierhund besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:

High Protein Hundefutter 70% Fleisch

✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch von Weidetieren & frisch aus dem Atlantik in Lebensmittelqualität, Regionale Gemüse und Kräuter | Ohne künstliche Zusatzstoffe

✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt von Wiesenrindern und Freiland-Hühnern, Enten & Puten der Lachs ist fangfrisch von der Atlantik Küste.

Zum Produkt

5. Futtermenge für den Lappländer Rentierhund

Hund Gewicht Wenig aktiv Aktiv Sehr aktiv
Hündin (nicht trächtig) 15–23 kg 180–249 g 236–328 g 307–426 g
Rüde 17–25 kg 198–265 g 260–348 g 338–454 g

Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.

6. Spezielle Ernährungsanforderungen

Fellpflege: Das dichte, wetterfeste Fell profitiert von Omega-Fettsäuren, Zink und Biotin – besonders während des Fellwechsels.
Verdauung: Die Rasse kann sensibel auf minderwertige Inhaltsstoffe reagieren – Präbiotika und ballaststoffreiche Zutaten wie Kürbis oder Leinsamen stabilisieren die Darmflora.
Allergien: Monoprotein-Futter kann bei Unverträglichkeiten hilfreich sein.

7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Auch aktive Hunde können bei zu hoher Futtermenge zunehmen. Die Futterrationen sollten regelmäßig an Aktivitätslevel und Alter angepasst werden. Die Taille sollte sichtbar und die Rippen tastbar sein.

8. Leckerlis und Zahnpflege

Hochwertige, natürliche Leckerlis ohne Zucker und Getreide sind ideal – als Teil der Tagesration zu betrachten.
Zahnpflege: ist auch bei dieser Rasse wichtig – Zahnbürste, enzymatische Zahnpasta oder geeignete Kauartikel sind empfehlenswert.

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte

Protein: Hochwertig – z. B. Wild, Huhn, Fisch
Fett: Energiereich – z. B. aus Fischöl
Kohlenhydrate: Komplex – Süßkartoffel, Hirse, Reis
Fell & Haut: Omega-Fettsäuren, Zink, Biotin
Verdauung: Probiotika, ballaststoffreiche Zutaten
Zahnpflege: Zahnbürste, Kauartikel
Gewicht: Kontrolle durch regelmäßiges Wiegen, angepasste Portionen

10. Fazit

Der Lappländer Rentierhund ist ein ausdauernder, vielseitiger Arbeitshund mit individuellen Anforderungen an seine Ernährung. Eine hochwertige, ausgewogene Fütterung – abgestimmt auf Alter, Aktivität und Fellbeschaffenheit – unterstützt seine Gesundheit, Energie und Lebensfreude. Wer auf Qualität und Individualität achtet, fördert ein langes und vitales Leben seines nordischen Begleiters.


Laissez un commentaire

Veuillez noter que les commentaires doivent être approvés avant d'être affichés

Ce site est protégé par hCaptcha, et la Politique de confidentialité et les Conditions de service de hCaptcha s’appliquent.