Ernährung beim Kuvasz – Alles, was Sie wissen müssen
1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Kuvasz
Der Kuvasz zählt zu den großen Hunderassen mit muskulösem Körperbau und hohem Energiebedarf bei moderater Aktivität. Die Ernährung muss hochwertig, leicht verdaulich und auf den Gelenk- und Muskelaufbau abgestimmt sein.
- Proteine: Hochwertiges tierisches Eiweiß, z. B. aus Huhn, Rind oder Hirsch, ist essenziell für Muskulatur und Zellgesundheit.
- Fette: Gesunde Fette liefern Energie und unterstützen Haut und Fell – ideal sind Quellen wie Fischöl oder Geflügelfett.
- Kohlenhydrate: Komplexe Kohlenhydrate wie Süßkartoffel, Hirse oder Reis sichern eine konstante Energieversorgung.
2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen
- Welpen: Das Wachstum großer Rassen wie des Kuvasz muss gleichmäßig verlaufen. Eine kalziumkontrollierte, eiweißreiche Ernährung mit angepasstem Energiegehalt ist unverzichtbar.
- Erwachsene Hunde: Der Energiebedarf ist stabil, aber hoch – wichtig sind hochverdauliche Proteine, gute Fette und geringe Getreideanteile.
- Senioren: Mit zunehmendem Alter sinkt der Bewegungsdrang – das Futter sollte kalorienreduziert, aber nährstoffreich und gut verdaulich sein.
3. Futterarten für den Kuvasz
- Trockenfutter: Praktisch im Alltag – achten Sie auf große Kroketten, viel Fleisch, wenig Getreide und natürliche Zusatzstoffe.
- Nassfutter: Unterstützt die Flüssigkeitszufuhr – sinnvoll bei älteren oder mäkeligen Hunden.
- BARF: Bei großen Hunden oft beliebt – jedoch muss die Nährstoffbilanz exakt stimmen, ggf. mit tierärztlicher Begleitung.
4. Unsere Futterempfehlung für den Kuvasz
Um die positiven Eigenschaften des Kuvasz zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Kuvasz besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:
✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch von Weidetieren & frisch aus dem Atlantik in Lebensmittelqualität, Regionale Gemüse und Kräuter | Ohne künstliche Zusatzstoffe
✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt von Wiesenrindern und Freiland-Hühnern, Enten & Puten der Lachs ist fangfrisch von der Atlantik Küste.
5. Futtermenge für den Kuvasz
| Hund | Gewicht | Wenig aktiv | Aktiv | Sehr aktiv |
|---|---|---|---|---|
| Hündin (nicht trächtig) | 37–50 kg | 355–448 g | 467–589 g | 607–765 g |
| Rüde | 48–62 kg | 434–525 g | 570–690 g | 741–897 g |
Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.
6. Spezielle Ernährungsanforderungen
- Fellpflege: Das dichte, weiße Fell des Kuvasz profitiert von Omega-Fettsäuren, Zink und Biotin.
- Verdauung: Große Rassen reagieren oft empfindlich auf minderwertige Zutaten. Ballaststoffe und Präbiotika wie Kürbis oder Chicorée unterstützen eine stabile Verdauung.
- Sättigungsgefühl: Futter mit hoher Nährstoffdichte und Volumen unterstützt die natürliche Sättigung ohne Überfütterung.
7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle
Trotz seines aktiven Wesens neigt der Kuvasz bei zu hoher Kalorienaufnahme schnell zu Übergewicht. Eine regelmäßige Gewichtskontrolle und angepasste Futterrationen sind besonders wichtig.
8. Leckerlis und Zahnpflege
- Leckerlis: sollten auf die Tagesration angerechnet und möglichst natürlich sein.
- Zahnpflege: ist bei großen Rassen essenziell – geeignet sind Zahnbürsten, enzymatische Zahnpasten oder naturbelassene Kauartikel.
9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte
- Protein: Hochwertig, tierisch – z. B. Huhn, Hirsch, Rind
- Fett: Energiereich – mit Fischöl oder Geflügelfett
- Kohlenhydrate: Komplex – Süßkartoffel, Hirse,
Laissez un commentaire