Ernährung beim Kurzhaarcollie – Alles, was Sie wissen müssen
Der Kurzhaarcollie ist ein eleganter, intelligenter und aktiver Hütehund aus Großbritannien. Im Vergleich zum bekannteren Langhaarcollie ist er robuster im Erscheinungsbild, aber ebenso sensibel in seinem Wesen. Seine Ernährung sollte sowohl seinen Bewegungsdrang als auch seine oft empfindliche Verdauung berücksichtigen. Diese Anleitung gibt eine strukturierte Übersicht zur optimalen Ernährung des Kurzhaarcollies vom Welpenalter bis ins hohe Alter.
1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Kurzhaarcollies
Als mittelgroßer bis großer, bewegungsfreudiger Hund benötigt der Kurzhaarcollie eine hochwertige, ausgewogene Ernährung. Eine proteinreiche Zusammensetzung unterstützt seine Muskulatur, während ausgewählte Fette und Kohlenhydrate Energie liefern.
- Proteine: Hochwertige, tierische Eiweißquellen wie Rind, Huhn oder Lamm fördern die Muskelkraft und Regeneration.
- Fette: Essenzielle Fettsäuren aus Fischöl oder Geflügel unterstützen Haut, Fell und Stoffwechsel.
- Kohlenhydrate: Komplexe Kohlenhydrate wie Reis, Hirse oder Süßkartoffel versorgen den Collie nachhaltig mit Energie und fördern die Verdauung.
2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen
- Welpen: Der wachsende Körper braucht viele Nährstoffe – insbesondere Eiweiß und ein ausgewogenes Kalzium-Phosphor-Verhältnis für gesunde Knochen und Gelenke. Mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag sind ideal.
- Erwachsene Hunde: Ein aktiver Collie braucht ein ausgeglichenes Verhältnis aus Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten – möglichst ohne künstliche Zusätze.
- Senioren: Im Alter nimmt die Aktivität ab. Ein angepasstes Futter mit reduzierter Kalorienmenge, aber hochwertigem Eiweiß, ist empfehlenswert.
3. Futterarten für den Kurzhaarcollie
- Trockenfutter: Besonders praktisch – achten Sie auf Qualität, Fleischanteil und Verzicht auf künstliche Zusatzstoffe.
- Nassfutter: Gut geeignet für Hunde mit geringer Wasseraufnahme oder sensibler Verdauung.
- BARF: Die Rohfütterung kann vorteilhaft sein, sollte aber fachkundig geplant werden, um Nährstoffmängel zu vermeiden.
4. Unsere Futterempfehlung für den Kurzhaarcollie
Um die positiven Eigenschaften des Kurzhaarcollie zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Kurzhaarcollie besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:
✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch der Freiland-Ente, des Huhnes und der Pute in Lebensmittelqualität ohne künstliche Zusatzstoffe.
✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt aus bäuerlicher, artgerechter Haltung.
5. Futtermenge für den Kurzhaarcollie
| Hund | Gewicht | Wenig aktiv | Aktiv | Sehr aktiv |
|---|---|---|---|---|
| Hündin (nicht trächtig) | 18–25 kg | 234–300 g | 308–394 g | 400–512 g |
| Rüde | 20–29 kg | 255–336 g | 335–442 g | 435–574 g |
Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.
6. Spezielle Ernährungsanforderungen
- Fellpflege: Auch das kurze Fell des Collies profitiert von Omega-3- und -6-Fettsäuren, Biotin und Zink.
- Verdauung: Der Kurzhaarcollie neigt zu einem empfindlichen Magen. Ballaststoffe wie Leinsamen und natürliche Probiotika stabilisieren die Darmflora.
- Nerven & Konzentration: B-Vitamine und Antioxidantien wie Vitamin E unterstützen die mentale Leistungsfähigkeit – gerade bei Hunden mit hoher Sensibilität.
7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle
Ein Kurzhaarcollie sollte schlank und sportlich bleiben. Futterrationen sind an Bewegung und Alter anzupassen. Die Taille sollte gut zu erkennen, die Rippen tastbar, aber nicht sichtbar sein.
8. Leckerlis und Zahnpflege
- Leckerlis: sollten möglichst natürlich, proteinreich und getreidefrei sein.
- Zahnpflege: Kauartikel, Zahnpflege-Snacks oder tägliches Zähneputzen helfen, Zahnstein und Mundgeruch zu vermeiden.
9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte
- Protein: Hochwertig, tierisch – z. B. Rind, Huhn, Lamm
- Fett: Moderat – Fischöl, Geflügelfett
- Kohlenhydrate: Komplex – Süßkartoffel, Reis, Hirse
- Fell & Haut: Omega-Fettsäuren, Zink, Biotin
- Verdauung: Probiotika, Leinsamen
- Zahnpflege: Kauartikel, Zähneputzen
- Gewicht: Regelmäßige Kontrolle, individuelle Rationsanpassung
10. Fazit
Der Kurzhaarcollie ist ein agiler, intelligenter und sensibler Hund mit individuellen Ernährungsansprüchen. Eine abgestimmte Fütterung mit hochwertigen Zutaten sorgt für Vitalität, Leistungsfähigkeit und ein schönes Fell. Wer auf Qualität achtet und die Futtermenge regelmäßig anpasst, unterstützt das gesunde, lange Leben seines Collies optimal.
Laissez un commentaire