Ernährung beim Kromfohrländer – Alles, was Sie wissen müssen

Kromfohrländer in fotorealistischer KI-Darstellung, entspannt auf einer Hängematte im sonnigen Garten liegend, freundlich in die Kamera blickend.

Der Kromfohrländer ist eine in Deutschland entwickelte, mittelgroße Hunderasse mit charmantem Wesen, hoher Intelligenz und enger Familienbindung. Es gibt zwei Fell-Varietäten: Rau- oder Glatthaar. Als eher seltener, aber besonders treuer Begleithund hat er moderate Ansprüche an Bewegung, dafür aber oft eine sensible Verdauung und eine gewisse Futtersensibilität. Diese Anleitung bietet eine fundierte Orientierung zur optimalen Ernährung des Kromfohrländers – vom Welpenalter bis ins hohe Seniorenalter.

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Kromfohrländers

Der Kromfohrländer ist ein eher leichter, sportlicher Hund mit einem ausgeglichenen Energiebedarf. Die Ernährung sollte gut verträglich, ausgewogen und auf hochwertige tierische Eiweißquellen abgestimmt sein.

  • Proteine: Hochwertiges tierisches Eiweiß wie Geflügel, Rind oder Fisch fördert Muskelgesundheit und Zellregeneration.
  • Fette: In moderater Menge sorgen hochwertige Fette, insbesondere aus Fischöl, für Energie und gesunde Haut.
  • Kohlenhydrate: Verträgliche Quellen wie Süßkartoffeln, Reis oder Hirse bieten eine gut verwertbare Energiequelle und fördern die Verdauung.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

  • Welpen: Die Ernährung im ersten Lebensjahr sollte ausgewogen, proteinreich und leicht verdaulich sein. Wichtig sind ein stabiles Kalzium-Phosphor-Verhältnis und mehrere kleine Mahlzeiten.
  • Erwachsene Hunde: Der Energiebedarf ist moderat. Ideal ist ein hochwertiges Futter mit einem ausgewogenen Verhältnis aus Eiweiß, Fett und Ballaststoffen.
  • Senioren: Im Alter wird die Verdauung empfindlicher. Das Futter sollte leicht verdaulich, etwas kalorienreduziert und mit hochwertigen Proteinen ausgestattet sein.

3. Futterarten für den Kromfohrländer

  • Trockenfutter: Besonders geeignet, wenn es aus hochwertigen Zutaten besteht – mit Fleisch als Hauptzutat und ohne künstliche Zusätze.
  • Nassfutter: Unterstützt die Flüssigkeitsaufnahme und ist ideal für mäkelige Esser oder Hunde mit sensibler Verdauung.
  • BARF: Kann bei guter Planung sinnvoll sein – sollte jedoch ausgewogen sein und ggf. tierärztlich begleitet werden.

4. Unsere Futterempfehlung für den Kromfohrländer

Um die positiven Eigenschaften des Kromfohrländer zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Kromfohrländer besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:

High Protein Hundefutter 70% Fleisch

✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch von Weidetieren & frisch aus dem Atlantik in Lebensmittelqualität, Regionale Gemüse und Kräuter | Ohne künstliche Zusatzstoffe

✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt von Wiesenrindern und Freiland-Hühnern, Enten & Puten der Lachs ist fangfrisch von der Atlantik Küste.

Zum Produkt

5. Futtermenge für den Kromfohrländer

Hund Gewicht Wenig aktiv Aktiv Sehr aktiv
Hündin (nicht trächtig) 9–14 kg 123–170 g 162–224 g 210–291 g
Rüde 11–16 kg 143–189 g 188–248 g 245–323 g

Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.

6. Spezielle Ernährungsanforderungen

  • Verdauung: Viele Kromfohrländer haben einen empfindlichen Magen. Zutaten wie Kürbis, Leinsamen oder Probiotika fördern eine stabile Darmflora.
  • Fellpflege: Unabhängig vom Haartyp – glatt oder rau – profitiert das Fell von Omega-Fettsäuren, Zink und Biotin.
  • Appetit: Manche Kromfohrländer sind wählerisch – hochwertige, schmackhafte Rezepturen mit Monoprotein sind oft besser akzeptiert.

7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Auch ein leichter Hund wie der Kromfohrländer kann zu Übergewicht neigen – vor allem bei zu vielen Leckerlis oder wenig Bewegung. Die tägliche Futtermenge sollte regelmäßig angepasst und das Gewicht beobachtet werden.

8. Leckerlis und Zahnpflege

  • Leckerlis: sollten zur Gesamtration gezählt werden. Geeignet sind getrocknete Fleischstücke ohne Zucker oder Getreide.
  • Zahnpflege: Zahnbürste, enzymatische Zahnpasta oder spezielle Kauartikel können helfen, Zahnstein zu vermeiden.

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte

  • Protein: Hochwertig, leicht verdaulich – z. B. Geflügel, Fisch, Rind
  • Fett: Moderat – ideal aus Fischöl oder Geflügelfett
  • Kohlenhydrate: Gut verträglich – Süßkartoffel, Hirse, Reis
  • Haut & Fell: Omega-3- und -6-Fettsäuren, Zink, Biotin
  • Verdauung: Probiotika, Kürbis, Flohsamenschalen
  • Zahnpflege: Zahnbürste, Kauartikel
  • Gewichtskontrolle: Angepasste Rationen, regelmäßige Gewichtskontrolle

10. Fazit

Der Kromfohrländer ist ein sensibler und anhänglicher Begleiter mit besonderen Ansprüchen an seine Ernährung. Eine hochwertige, ausgewogene und gut verträgliche Fütterung – angepasst an Alter, Aktivität und Verdauung – sorgt für Vitalität, Gesundheit und Lebensfreude. Mit der richtigen Ernährung bleibt der Kromfohrländer über viele Jahre ein fröhlicher Gefährte an Ihrer Seite.


Laissez un commentaire

Veuillez noter que les commentaires doivent être approvés avant d'être affichés

Ce site est protégé par hCaptcha, et la Politique de confidentialité et les Conditions de service de hCaptcha s’appliquent.