Ernährung beim Korea Jindo Dog – Alles, was Sie wissen müssen

Ernährung beim Korea Jindo Dog – Alles, was Sie wissen müssen

Der Korea Jindo Dog ist eine uralte, nationale Hunderasse aus Korea, die für ihre Loyalität, Intelligenz und Unabhängigkeit bekannt ist. Ursprünglich als Jagdhund gezüchtet, verfügt er über große Ausdauer, Wachsamkeit und ein dichtes Fell, das ihn vor widrigen Witterungen schützt. Seine Ernährung sollte seine körperliche Leistungsfähigkeit, sein sensibles Verdauungssystem sowie seine Fell- und Hautgesundheit optimal unterstützen. Diese Anleitung bietet eine fundierte Übersicht zur Fütterung des Korea Jindo Dogs – vom Welpenalter bis ins Seniorenalter.

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Korea Jindo Dogs

Der Jindo ist ein mittelgroßer, aktiver Hund mit muskulösem Körperbau. Er benötigt eine hochwertige, nährstoffreiche und gut verdauliche Ernährung.

  • Proteine: Hochwertige tierische Eiweiße – z. B. aus Rind, Huhn oder Wild – sind essenziell für Muskulatur, Leistungsfähigkeit und Immunabwehr.
  • Fette: Gesunde Fette, insbesondere aus Fischöl, fördern Fellglanz und Hautgesundheit und liefern konzentrierte Energie.
  • Kohlenhydrate: Gut verträgliche, komplexe Kohlenhydrate wie Reis oder Süßkartoffel sichern eine gleichmäßige Energieversorgung.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

  • Welpen: In der Wachstumsphase ist eine eiweiß- und mineralstoffreiche Ernährung mit ausgewogenem Kalzium-Phosphor-Verhältnis entscheidend für Knochen und Muskulatur. Kleine, dafür häufigere Mahlzeiten sind ideal.
  • Erwachsene Hunde: Ein aktiver Jindo benötigt eine leistungsorientierte Ernährung, angepasst an sein Bewegungsniveau.
  • Senioren: Mit zunehmendem Alter sinkt der Energiebedarf – leicht verdauliches, proteinreiches Futter mit reduziertem Fettanteil ist hier optimal.

3. Futterarten für den Korea Jindo Dog

  • Trockenfutter: Sorten mit hohem Fleischanteil und ohne künstliche Zusätze sind besonders geeignet.
  • Nassfutter: Liefert zusätzliche Flüssigkeit und ist schmackhaft – gut für wählerische oder ältere Hunde.
  • BARF: Die Rohfütterung kann die ursprünglichen Bedürfnisse des Jindo abdecken – sollte jedoch genau geplant sein, um Nährstoffmängel zu vermeiden.

4. Unsere Futterempfehlung für den Korea Jindo Dog

Um die positiven Eigenschaften des Korea Jindo Dog zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Korea Jindo Dog besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:

High Protein Hundefutter 70% Fleisch

✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch von Weidetieren & frisch aus dem Atlantik in Lebensmittelqualität, Regionale Gemüse und Kräuter | Ohne künstliche Zusatzstoffe

✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt von Wiesenrindern und Freiland-Hühnern, Enten & Puten der Lachs ist fangfrisch von der Atlantik Küste.

Zum Produkt

5. Futtermenge für den Korea Jindo Dog

Hund Gewicht Wenig aktiv Aktiv Sehr aktiv
Hündin (nicht trächtig) 15–19 kg 180–216 g 236–284 g 307–369 g
Rüde 18–23 kg 207–249 g 272–328 g 354–426 g

Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.

6. Spezielle Ernährungsanforderungen

  • Fell & Haut: Das dichte Fell profitiert von Omega-3- und -6-Fettsäuren, Biotin und Zink.
  • Verdauung: Der Jindo kann empfindlich auf Futterumstellungen reagieren – ballaststoffreiche Zutaten und Probiotika stabilisieren die Darmflora.
  • Allergien: Bei Verdacht auf Unverträglichkeiten sind Monoprotein- oder getreidefreie Futtersorten empfehlenswert.

7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Der Korea Jindo Dog ist zwar aktiv, neigt jedoch bei Haltungsformen mit wenig Bewegung zu Übergewicht. Daher ist eine genaue Portionierung und regelmäßige Gewichtskontrolle essenziell.

8. Leckerlis und Zahnpflege

  • Leckerlis sollten hochwertig, kalorienarm und naturbelassen sein – z. B. getrocknete Fleischstücke.
  • Zahnpflege kann durch Kausnacks oder regelmäßiges Putzen mit spezieller Zahnpasta unterstützt werden.

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte

  • Protein: Hochwertig, tierisch – z. B. Rind, Wild, Huhn
  • Fett: Energiereich, mit Omega-3- und -6-Fettsäuren
  • Kohlenhydrate: Komplex – z. B. Süßkartoffel, Reis
  • Fell & Haut: Biotin, Fischöl, Zink
  • Verdauung: Kürbis, Probiotika, Flohsamen
  • Zahnpflege: Zahnbürste, Kausnacks
  • Gewichtskontrolle: Regelmäßiges Wiegen, angepasste Futtermenge

10. Fazit

Der Korea Jindo Dog ist ein ursprünglicher, unabhängiger Hund mit besonderen Ansprüchen an seine Ernährung. Eine hochwertige, proteinreiche und ausgewogene Fütterung – abgestimmt auf Alter, Aktivität und Empfindlichkeiten – unterstützt seine Gesundheit, Vitalität und sein glänzendes Fell über viele Jahre hinweg.


Laissez un commentaire

Veuillez noter que les commentaires doivent être approvés avant d'être affichés

Ce site est protégé par hCaptcha, et la Politique de confidentialité et les Conditions de service de hCaptcha s’appliquent.