Ernährung beim Jämthund – Alles, was Sie wissen müssen

Ernährung beim Jämthund – Alles, was Sie wissen müssen

Der Jämthund, auch als Schwedischer Elchhund bekannt, ist ein kräftiger, ausdauernder und mutiger Jagdhund mit nordischem Ursprung. Er wurde ursprünglich für die Großwildjagd gezüchtet und verfügt über eine bemerkenswerte Kondition sowie ein dichtes, wetterfestes Fell. Die Ernährung des Jämthunds sollte seine körperliche Leistungsfähigkeit, seinen hohen Energiebedarf sowie seine sensible Verdauung unterstützen. Diese Anleitung bietet eine fundierte Orientierung zur optimalen Fütterung vom Welpenalter bis ins Seniorenalter.

1. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse des Jämthunds

Als mittelgroßer bis großer Arbeitshund benötigt der Jämthund eine nährstoffreiche und leistungsfördernde Ernährung.

  • Proteine: Hochwertige tierische Eiweiße – etwa aus Rind, Huhn oder Fisch – unterstützen den Muskelaufbau und die Regeneration nach intensiver Bewegung.
  • Fette: Gesunde Fette, z. B. aus Fischöl oder Geflügelfett, liefern konzentrierte Energie und fördern ein kräftiges Fell.
  • Kohlenhydrate: Gut verdauliche Kohlenhydratquellen wie Hafer, Süßkartoffeln oder Hirse sichern eine stabile Energieversorgung.

2. Lebensphasen und spezifische Ernährungsanforderungen

  • Welpen: Jämthund-Welpen haben einen erhöhten Kalorien- und Nährstoffbedarf. Eine proteinreiche Ernährung mit korrektem Kalzium-Phosphor-Verhältnis unterstützt gesundes Wachstum.
  • Erwachsene Hunde: Bei aktiven Hunden sollte die Ernährung energiereich, aber ausgewogen sein, um Muskelkraft und Ausdauer zu erhalten.
  • Senioren: Ältere Jämthunde profitieren von leicht verdaulicher Nahrung mit hochwertigem Eiweiß und reduziertem Fettgehalt zur Unterstützung eines langsameren Stoffwechsels.

3. Futterarten für den Jämthund

  • Trockenfutter: Ideal für aktive Hunde – achten Sie auf Sorten mit hohem Fleischanteil, frei von Füllstoffen und mit hochwertigem Protein.
  • Nassfutter: Liefert zusätzliche Flüssigkeit und ist oft sehr schmackhaft – gut für ältere oder mäkelige Hunde.
  • BARF: Kann individuell auf die Aktivität und Bedürfnisse des Jämthunds abgestimmt werden, sollte jedoch professionell geplant sein.

4. Unsere Futterempfehlung für den Jämthund

Um die positiven Eigenschaften des Jämthunds zu erhalten und gesund zu bleiben, benötigen sie die richtige Ernährung und Futtermenge. Wir empfehlen für Jämthund besonders folgende Futtersorte aus unserem Sortiment:

High Protein Hundefutter 70% Fleisch

✔ NATÜRLICHES HUNDEFUTTER: Fleisch von Weidetieren & frisch aus dem Atlantik in Lebensmittelqualität, Regionale Gemüse und Kräuter | Ohne künstliche Zusatzstoffe

✔ ARTGERECHTE HALTUNG: Das Fleisch für das Trockenfutter stammt von Wiesenrindern und Freiland-Hühnern, Enten & Puten der Lachs ist fangfrisch von der Atlantik Küste.

Zum Produkt

5. Futtermenge für den Jämthund

Hund Gewicht Wenig aktiv Aktiv Sehr aktiv
Hündin (nicht trächtig) 23–30 kg 249–305 g 328–401 g 426–522 g
Rüde 23–30 kg 249–305 g 328–401 g 426–522 g

Anmerkung: Trächtige und laktierende Hündinnen benötigen mehr Futter. Hier ist es aber schwierig eine pauschale Aussage zur Menge zu treffen. Orientier dich dazu gerne an den Gewichts- und Mengenangaben auf der Packung.

6. Spezielle Ernährungsanforderungen

  • Fell & Haut: Omega-Fettsäuren sowie Zink und Biotin sind besonders wichtig für die Pflege des dichten Fells – vor allem während des Fellwechsels.
  • Verdauung: Jämthunde können sensibel auf Futterumstellungen reagieren. Probiotika, Flohsamen oder fermentierte Kräuter können helfen, die Darmflora im Gleichgewicht zu halten.
  • Allergien: Wird ein empfindlicher Magen vermutet, sind getreidefreie oder Monoprotein-Futter eine gute Alternative.

7. Kalorienüberwachung und Gewichtskontrolle

Trotz ihrer Aktivität neigen manche Jämthunde bei Bewegungsmangel zu Gewichtszunahme. Die Futterration sollte dem Bewegungsprofil und Alter angepasst werden – regelmäßige Gewichtskontrollen sind sinnvoll.

8. Leckerlis und Zahnpflege

  • Leckerlis: sollten immer in die Tagesration eingerechnet werden. Geeignet sind natürliche Kausnacks oder gefriergetrocknete Fleischprodukte.
  • Zahngesundheit: Für die Zahngesundheit sind harte Kauartikel oder regelmäßiges Zähneputzen mit enzymatischer Zahnpasta empfehlenswert.

9. Übersicht der wichtigsten Ernährungsaspekte

  • Protein: Hochwertig, tierisch – z. B. Rind, Huhn, Fisch
  • Fett: Energiereich, mit Omega-Fettsäuren
  • Kohlenhydrate: Komplexe Quellen wie Süßkartoffel oder Hafer
  • Fell & Haut: Omega-3, Zink, Biotin
  • Verdauung: Probiotika, Kräuter, Ballaststoffe
  • Zahnpflege: Kauartikel, Zahnbürste
  • Gewichtskontrolle: An Aktivität anpassen und regelmäßig wiegen

10. Fazit

Der Jämthund braucht eine durchdachte, leistungsorientierte Ernährung, die seinem aktiven Lebensstil gerecht wird. Eine hochwertige, bedarfsangepasste Fütterung stärkt Muskulatur, Verdauung und Fellgesundheit und sorgt für ein langes, vitales Hundeleben – ganz gleich, ob als Jagd-, Sport- oder Familienhund.


Laissez un commentaire

Veuillez noter que les commentaires doivent être approvés avant d'être affichés

Ce site est protégé par hCaptcha, et la Politique de confidentialité et les Conditions de service de hCaptcha s’appliquent.