Genau wie bei uns Menschen haben unsere Vierbeiner zwei verschiedene Gebisse: Das Welpen Gebiss wird im Alter von vier bis fünf Monaten durch das Dauergebiss ersetzt. In dieser Zeit kann es zu Schmerzen kommen. Wie Sie Ihren Hund beim Zahnwechsel unterstützen, erfahren Sie hier.
Was ist der Zahnwechsel?
Bei vielen Säugetieren kommt, wie auch bei uns Menschen, im Laufe des Wachstums zu einem Wechsel der Zähne. Der Grund liegt darin, dass auch der Kiefer noch wächst. Zu Beginn würde er nicht genug Platz für das gesamte Gebiss bieten. Daher bildet sich zunächst ein Milchgebiss, das später durch das Dauergebiss ersetzt wird.
Während das Dauergebiss 42 Zähne aufweist, haben Welpen zunächst nur 28 Zähne. Im Alter von etwa vier bis fünf Monaten beginnt der Zahnwechsel: Dabei fallen die Milchzähne aus. Nach gut drei Monaten ist der Prozess abgeschlossen und der Hund hat das Gebiss, das ihn bis zum Ende seines Lebens begleiten wird.
Wie verhalten sich die Welpen beim Zahnwechsel?
Weil die neu durch das Zahnfleisch brechenden Zähne Schmerzen verursachen, versuchen sich die Welpen Linderung zu verschaffen. Dadurch kommt es dazu, dass sie anfangen, auf den verschiedensten Gegenständen herum zu kauen. Das fördert zum einen die Durchblutung des Zahnfleisches und lindert somit die Schmerzen. Zum anderen hilft es den Junghunden dabei, den Zahnwechsel zu beschleunigen.
Mitunter wirken die Welpen in der Zeit des Zahnwechsels leicht reizbar. Versuchen Sie, sie in der Zeit zu unterstützen und sehen Sie dem kleinen Vierbeiner seine Launen nach.
Unterstützung für zahnende Welpen
Um dem kleinen Hund seinen Zahnwechsel zu erleichtern, können Sie ihm öfter etwas zu kauen bereitstellen. Besonders gut eignen sich gekühlte Knorpelstücke. Diese erfüllen gleich zwei Zwecke: Sie befriedigen das Bedürfnis, auf etwas herum zu kauen, und kühlen zugleich das Zahnfleisch. Dadurch verschaffen Sie dem Welpen ein wenig Linderung.
Um das schmerzende Zahnfleisch zu beruhigen, können Sie dem Hund Salbeitee mit einer Portion Honig servieren. Alternativ können Sie den gesüßten Tee auch auf das gebeutelte Zahnfleisch reiben.
Für weitere Unterstützung und Schmerzlinderung können Sie dem Futter Ihres Welpen zudem Bierhefe oder Melasse zusetzen. Die enthaltenen Enzyme helfen ebenfalls, den Schmerz ein wenig zu lindern.
Die Ernährung des Hundes müssen Sie während des Zahnwechsels nicht anpassen. Wenn Sie Ihrem Welpen ausgewogenes Futter aus hochwertigen Zutaten anbieten, wird er mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt.
Sobald der Zahnwechsel abgeschlossen ist, wächst der Hund nur noch langsam. Es bietet sich dann an, die Futterration auf 3 – 4 % zu reduzieren (siehe Tipps zur Welpenernährung).