Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) bei der Katze - wann sie sinnvoll ist und welche Kosten entstehen können

Inhaltsverzeichnis
    Add a header to begin generating the table of contents

    Früher war die genaue Untersuchung von inneren Körperstrukturen bei Katzen eine Herausforderung, jedoch stehen uns heutzutage moderne diagnostische Technologien zur Verfügung, die in der Veterinärmedizin eingesetzt werden. Eine dieser Technologien ist die Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT), die es ermöglicht, Schichtaufnahmen von untersuchten Körperregionen von Katzen zu erstellen. Diese Aufnahmen zeigen alle Gewebeformen und auch krankhafte Veränderungen in hoher Auflösung. Dies erleichtert dem Tierarzt die genaue Diagnosestellung und die Vorbereitung von Operationen. In welchen Fällen eine MRT bei Katzen sinnvoll ist, wie sie durchgeführt wird und welche Kosten anfallen können, informieren wir Dir gerne.

    Mögliche Kosten einer MRT bei der Katze (nach GOT 2022)

    1-facher Satz

    2-facher Satz

    3-facher Satz

    MRT

    700 Euro

    1400 Euro

    2100 Euro

    Kontrastmittelverabreichung (z.B. Magen-Darm-Trakt)

    20,54 Euro

    41,08 Euro

    61,62 Euro

    (Diese Kosten sind Nettopreise und können je nach Aufwand, Größe des Hundes und Tierarzt variieren, daher sind nur ungefähre Angaben möglich)

    Jetzt absichern und Kosten sparen

    Unser Kooperationspartner SanteVet kümmert sich um eben diese Kosten und hat eine wirklich gute Katzenkrankenversicherung aufgelegt.

    Top 4

    1. Komplettschutz: SantéVet erstattet 85% aller Tierarztkosten egal ob OP, konservative Heilbehandlung, verordnung von Arzneimitteln oder Physiotherapie.
    2. Hohe Jahresobergrenze: 5000 € im Jahr (All in One), egal ob für eine oder mehrere Behandlungen bzw. 90% Kostenerstattung mit 1.800 EUR Jahresobergrenze (Cat Indoor)
    3. Schnelle Kostenerstattung: Kostenrückerstattungen erhälst du gewöhnlich innerhalb von 72 Stunden. Tierarztrechnung  bequem über die SantéVet App oder das Kundenportal einreichen.
    4. Kein Gesundheitsfragebogen: Für den Abschluss einer Katzenkrankenversicherung bei SantéVet brauchst du vorab keinen Gesundheitsfragebogen einzureichen.

    Die Trustpilot Bewertung Hervorragend spricht hier für sich.

    *Bewertung SanteVet*Stand 31.12.2022

    Wir empfehlen dir ein unverbindliches Gespräch mit den Mitarbeitern zu führen falls du bereits über eine Katzenkrankenversicherung für deinen Liebling nachdenkst, denn Krankenversicherung für Katzen bedeutet auch Tierschutz.

    Oft wird man von den anfallenden Kosten überrascht und kann sich evtl. eine OP oder Vorsorge Kosten nicht leisten.

    Wie funktioniert eine MRT-Untersuchung bei der Katze und wann ist sie sinnvoll?

    Im Gegensatz zu anderen bildgebenden Verfahren wie der Computertomographie (CT), bei der ionisierende Strahlung eingesetzt wird, verwendet die Magnetresonanztomographie (MRT) oder Kernspintomographie keine ionisierenden Strahlen. Stattdessen wird ein starkes magnetisches Feld um den Patienten erzeugt, welches die positiv geladenen Kerne der Wasserstoffatome im Körper in eine bestimmte Richtung ausrichtet. Wenn das Magnetfeld ausgeschaltet wird, kehren die Kerne in ihre ursprüngliche Position zurück und senden dabei ein elektromagnetisches Signal aus, das von Detektoren aufgenommen und in ein Schichtbild der betreffenden Körperregion umgewandelt wird. Durch die Anpassung der Dauer und Intensität des ausgesendeten Magnetfeldes kann man die Kontraste des Bildes verändern. Eine Zusammenstellung mehrerer Schichtbilder ermöglicht eine präzise, dreidimensionale Darstellung von bestimmten Körperstrukturen, die vom Tierarzt untersucht und interpretiert werden können.

    Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein bildgebendes Verfahren, das besonders geeignet ist, um Weichteilstrukturen darzustellen. Diese Strukturen können oft mit anderen Verfahren nur unzureichend oder gar nicht sichtbar gemacht werden. Mit der MRT kann man Sehnen, Bänder an Gelenken, sowie Veränderungen im Gehirn oder anderen Organen untersuchen. Einige Beispiele, in denen die MRT zur Diagnose verwendet wird, sind:

    • Diagnose von Tumorerkrankungen, insbesondere im Gehirn 
    • Untersuchung von inneren Organen 
    • Beurteilung von Veränderungen an Gelenken, wie Knorpel, Sehnen und Bänder 
    • Untersuchung von Knochenbrüchen und Knochenmark 
    • Diagnose von Wirbelsäulenverletzungen und Rückenmark 
    • Erkennung von Bandscheibenvorfällen 
    • Beurteilung von krankhaften Veränderungen des Zentralen Nervensystems 
    • Diagnose von Flüssigkeitsansammlungen, wie Gehirnblutungen, Wasseransammlungen im Bauchraum oder ähnliches 
    • Unfalldiagnostik

    Abwägung der Pros und Cons der MRT im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren

    Die Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) ist eine Methodik der medizinischen Bildgebung, die ohne die Verwendung von ionisierenden Strahlen auskommt, welche das Risiko von Schädigungen der Zellen der Katze bergen könnten. Stattdessen nutzt die MRT Magnetfelder, um präzise Schichtaufnahmen zu erstellen.

    Allerdings muss die Katze während der Untersuchung, die zwischen 30 und 60 Minuten dauert, in einer spezifischen Position vollständig still liegen. Aus diesem Grund wird die MRT immer an einer narkotisierten Katze durchgeführt. Es dürfen sich keine metallischen Gegenstände in oder am Körper der Katze befinden, was bedeutet, dass Tiere mit künstlichen Gelenkimplantaten oder Microchips nicht mit dieser Methode untersucht werden können.

    Da die technischen Geräte für die MRT sehr kostenintensiv sind, verfügen in der Regel nur spezialisierte Tierkliniken und Praxen über die notwendige Ausrüstung. In diesem Fall wird die Katze vom Haustierarzt an diese Einrichtungen überwiesen.

    So wird eine MRT-Untersuchung bei der Katze durchgeführt

    Bei einer geplanten MRT-Untersuchung einer Katze muss diese zuvor einer gründlichen Allgemeinuntersuchung unterzogen werden, um ihre Narkosetauglichkeit zu bestätigen. Zum eigentlichen Untersuchungstermin muss die Katze nüchtern sein und darf mindestens 12 Stunden vorher nichts gefressen haben. Das Narkosemittel wird entweder als Injektion oder Inhalationsanästhesie verabreicht. Wenn die Katze in tiefem Schlaf ist, wird sie auf einem speziellen Tisch in der Untersuchungsposition fixiert und in die MRT-Röhre geschoben. Falls erforderlich, wird ein Kontrastmittel vorab über ein Blutgefäß injiziert.

    Die lauten Geräusche, die während der Untersuchung innerhalb der MRT-Röhre entstehen, werden von der Katze aufgrund der Narkose nicht wahrgenommen. Der Tierarzt wählt je nach Symptomen die zu untersuchenden Regionen und Magnetsequenzen aus, um ein möglichst genaues Bild zur Diagnfindung zu erhalten. Nach Abschluss der Untersuchung wird die Katze wieder aus der Röhre herausgefahren und in einer Position platziert, die ihr ermöglicht, in Ruhe aus der Narkose zu erwachen.

    Der Tierarzt wird die Ergebnisse der Schichtaufnahmen des Magnetresonanztomogramms (MRT) mit dem Katzenbesitzer besprechen und eine angemessene Behandlung und Therapie für das Tier in die Wege leiten.

    Was kostet eine MRT-Untersuchung bei der Katze?

    Als Besitzer einer Katze müssen Sie mit Kosten in Höhe von mehreren hundert Euro für die MRT-Diagnostik Ihres Tieres rechnen. Diese werden im Rahmen der Tierärztlichen Gebührenordnung (GOT) abgerechnet. Tierärztliche Leistungen werden mindestens zum einfachen Gebührensatz berechnet, je nach Aufwand und Schwierigkeitsgrad kann jedoch ein höherer Satz verlangt werden.

    Zusätzlich zu den Kosten für die MRT-Untersuchung sind in der Regel auch die Kosten für die Allgemeinuntersuchung und Narkose, verwendete Medikamente, die resultierende Therapie (z.B. Operation) und die Nachbehandlung zu berücksichtigen.

    Welche Kosten werden bei einer MRT-Untersuchung von der Versicherung übernommen?

    Mit der Krankenversicherung von SantéVet werden Kosten für ambulante und stationäre tierärztliche Leistungen bis zum vierfachen Satz der Gebührenordnung für Katzen lebenslang übernommen, bei einer Kostenerstattung von 85% bis zu einer Obergrenze von 5000€ (All-in-One) bzw. 90% Kostenerstattung mit 1.800 EUR Jahresobergrenze (Cat Indoor). 

    Hierbei ist vor allem die schnelle Kostenrückerstattung innerhalb von 72 Stunden hervorzuheben.

    Bei der Krankenversicherung von SantéVet sind alle Katzenrassen und Mischlings-Katzen willkommen.

    Wie lassen sich die Kosten für eine MRT-Untersuchung bei der Katze vermeiden?

    Wenn eine Katze krank ist, möchte der Katzenhalter selbstverständlich alles in seiner Macht Stehende unternehmen, um dem Tier schnellstmöglich wieder zu einer Genesung zu verhelfen. Moderne Diagnverfahren wie Computer-Tomographie, Sonographie oder Magnet-Resonanz-Tomographie können dem Tierarzt dabei helfen, die Ursache für die Beschwerden zu erforschen, indem auch innere Körperregionen sichtbar gemacht werden können. Allerdings sind diese hochmodernen Geräte für die Praxis oder Klinik auch mit hohen Kosten verbunden, weshalb solche Untersuchungen für den Katzenhalter ebenfalls kostenintensiv sein können.

    Besonders bei der Abklärung von Gelenkveränderungen und neurologischen Prozessen im Gehirn und Rückenmark, liefert die MRT durch ihre präzisen Weichteilkontraste die besten Ergebnisse. Dies sind auch die Haupteinsatzgebiete für diese Technik in der Tiermedizin. In anderen Fällen kann jedoch unter Umständen eine herkömmliche Röntgenaufnahme oder eine Ultraschall-Untersuchung ausreichende Ergebnisse liefern, um eine passende Behandlung einzuleiten. Die Entscheidung, welches Verfahren zur Absicherung einer Verdachtsdiagnose angewandt wird, trifft jedoch letztendlich der Tierarzt.

    Artikel teilen:
    Share on facebook
    Facebook
    Share on whatsapp
    WhatsApp
    Share on pinterest
    Pinterest
    Share on twitter
    Twitter

    Weitere Informationen zum Artikel

    Expertise / Zusammenarbeit

    Dr. Heike Pankatz - Unsere Expertin in Sachen Tiergesundheit

    Heike Pankatz - Unsere Expertin in Sachen Tiergesundheit

    Dr. med. vet. Heike Pankatz studierte Tiermedizin in Hannover und war über viele Jahre für mehrere große Tierschutzorganisationen tätig. Sie hat unter anderem Bücher über Hunde verfasst und arbeitet inzwischen hauptsächlich als Autorin von Fachartikeln zu Themen rund um unsere vierbeinigen Freunde.

    Quellenangaben

    Alle Seiten Tierarztkosten Hunde

    Scroll to Top
    Scroll to Top