Katzenseuche - welche Kosten können für Impfung und Behandlung entstehen

Mögliche Kosten einer Katzenseuche-Impfung nach GOT vom 22.11.2022:
Art der Impfung
Kosten (je nach Präparat und Praxis ca.)
Impfung gegen Katzenseuche
30 - 40 Euro
Kombi-Impfung Katzenschnupfen / Katzenseuche
50 - 70 Euro
(Diese Kosten können je nach verwendetem Präparat, Aufwand und Tierarzt variieren, daher sind nur ungefähre Angaben möglich)
Katzenseuche - Übertragungswege und Verlauf der Krankheit
- Perakuter Verlauf: Dieser betrifft vor allem junge Kätzchen, deren Immunabwehr noch nicht ausreichend aufgebaut ist und die noch nicht geimpft wurden; ohne vorherige Krankheitsanzeichen sterben die Tiere plötzlich.
- Akuter Verlauf: Die Katze zeigt ein deutlich reduziertes Allgemeinbefinden, verweigert die Futteraufnahme und leidet unter Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall, der auch blutig sein kann; hohes Fieber kann zu Austrocknung führen; durch den Befall des Knochenmarkes kommt es zu einem Rückgang der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), dadurch wird das Immunsystem weiter geschwächt, bakterielle Sekundärinfektionen können weitere schwere Krankheitssymptome auslösen.
- Subakuter Verlauf: Vor allem bei ausgewachsenen, ansonsten gesunden Katzen können milde Symptome wie leichter Durchfall, mäßiges Fieber und Abgeschlagenheit auftreten; in manchen Fällen wird der Durchfall durch die bleibende Schädigung des Darmepithels jedoch chronisch.
Diagnose und Therapie
Die Symptome bei einer Katzenseuche-Erkrankung sind relativ unspezifisch und können auch auf andere Krankheiten (zum Beispiel FIP, FIV, FeLV) oder einen Fremdkörper im Magen-Darm-Trakt hindeuten. Daher ist eine spezielle Diagnostik notwendig. Der Tierarzt wird zunächst den Impfstatus der Katze überprüfen und nach einer ersten Allgemeinuntersuchung des Tieres eine Blutprobe entnehmen. Darin können im Labor sowohl Antikörper gegen das FP-Virus nachgewiesen werden als auch der Mangel an Leukozyten, der als typisches Symptom gilt. Ein Schnelltest zum Virusnachweis im Kot ist möglich, aber nicht immer sicher.
Die Behandlung der Katze richtet sich nach ihrem Allgemeinzustand und der Ausprägung der Symptome. Bei akuten Verläufen einer Katzenseuche-Infektion geht es vorrangig darum, den Durchfall zu stoppen und eine Austrocknung des Tieres zu verhindern. Infusionen mit Elektrolyten und Nährstoffen, Schmerzmittel, Medikamente gegen Übelkeit und zum Schutz vor bakteriellen Sekundärkeimen sind somit die erste Therapie. Immunglobuline können zusätzlich das Immunsystem der Katze bei der Infektabwehr unterstützen. Meist wird der Patient zur Intensivbehandlung für einige Tage stationär in einer Klinik aufgenommen.
Handelt es sich um einen eher milden Verlauf der Infektion, kann auch eine ambulante Therapie durchgeführt werden. Die erkrankte Katze muss für mehrere Wochen strikt das Haus hüten, um eine Verbreitung des Virus zu verhindern und ihr genügend Zeit zur Genesung zu geben. Viel Ruhe, eine ausgewogene und gesunde Ernährung, zunächst bis zum Abklingen der Magen-Darm-Symptome mit spezieller Schonkost, und Medikamente zur Vermeidung von Sekundärinfektionen können in vielen Fällen zu einer kompletten Ausheilung führen. Eine überstandene FPV-Infektion führt zu einer lebenslangen Immunität der Katze.
Da eine infizierte Katze selbst bei mildem Krankheitsverlauf das Virus über mehrere Wochen ausscheidet, ist ein intensives Hygienemanagement notwendig, um die Umgebung virusfrei zu bekommen. Andere Katzen müssen streng getrennt von dem erkrankten Tier gehalten und sämtliche Kontaktgegenstände gründlich gereinigt und mit speziellen Desinfektionsmitteln behandelt werden. Auch Kleidung, Schuhe und Pflegeutensilien sollten strikt gewechselt werden, nachdem die kranke Katze versorgt wurde. Eine Virusübertragung kann auch bereits vor dem Auftreten klinischer Symptome erfolgen.
Ist eine Impfung gegen Katzenseuche möglich?
Kosten für die Impfung gegen Katzenseuche
Welche Kosten werden bei der FIV-Behandlung von der Versicherung übernommen?
Die Krankenversicherung Komfort von prevet zahlt Katzenhaltern einen jährlichen Gesundheitsvorsorge-Zuschuss in Höhe von 70€, der zum Beispiel für notwendige Impfungen oder auch Wurmkuren genutzt werden kann.
Wie lassen sich die Kosten für eine FIV-Behandlung vermeiden?
Weitere Informationen zum Artikel
Expertise / Zusammenarbeit

Heike Pankatz - Unsere Expertin in Sachen Tiergesundheit
Quellenangaben
- Quellenangabe 1