Eine Magenschleimhautentzündung kann den Vierbeiner ebenso wie seine Besitzer befallen. Die auch als Gastritis bezeichnete Reizung der Magenwand hat vielfältige Ursachen und Symptome. Wie Sie Ihrem Hund Linderung bei Gastritis verschaffen können und welche Nahrung sich besonders eignet, erfahren Sie hier.
Was ist Gastritis?
Unter dem Begriff verbirgt sich eine Entzündung der Magenschleimhaut. Wie bei anderen Krankheiten unterscheidet man – bei Tieren genau wie bei Menschen – zwischen akuter und chronischer Gastritis. Je nach Art der Krankheit lassen sich unterschiedliche Heilmethoden wählen. Bei chronischer Gastritis sind die Symptome oftmals nur zu lindern, aber nicht mehr ganz abzuwenden. Eine akute Magenschleimhautentzündung ist meist eine Begleiterscheinung von Krankheiten und kann wieder abklingen.
Symptome von Gastritis
Ob Ihre Fellnase von einer schmerzhaften Entzündung der Magenschleimhaut betroffen ist, können Sie an unterschiedlichen Symptomen ablesen. Beachten Sie, dass sich die Symptome je nach Art und Ursache der Gastritis unterscheiden können.
Ein häufiges Symptom ist Sodbrennen. Dieses entsteht, indem Magensäure den Weg in die Speiseröhre findet. Bei unseren Vierbeinern erkennen Sie Sodbrennen daran, dass sie sich verstärkt den Brustkorb lecken. So versuchen die Tiere, das unangenehme Gefühl zu lindern.
Läuft Ihr Hund, insbesondere nach der Nahrungsaufnahme, oftmals unruhig hin- und her? Reagiert er empfindlich auf Druck in der Magengegend? Diese Symptome können auf Magenschmerzen hindeuten, die oftmals eine Begleiterscheinung von Gastritis sind.
Bei häufigem Erbrechen, das vor allem morgens oft von Schleim durchzogen ist, muss eine Magenschleimhautentzündung als wahrscheinlich gelten. Weitere Symptome sind Grasfressen, vermehrtes Speicheln und erhöhter Durst. Bei schweren Fällen verliert der Hund den Appetit, was zu Gewichtsverlust führt.
Hat der Kot Ihres Hundes eine sehr dunkle Farbe und breiige Konsistenz, kann dies ebenfalls auf eine Magenschleimhautentzündung hindeuten.
Ursachen einer Magenschleimhautentzündung
Die Ursachen von Gastritis können vielfältig sein. In der Medizin unterscheidet man vier verschiedene Arten der Magenschleimhautentzündung, die mit den Buchstaben A bis D bezeichnet werden. Um die optimale Therapie zu finden, sollten Sie die Ursache der Krankheit so genau wie möglich bestimmen.
Gastritis Typ A
Der Typ A ist eine Erkrankung des Immunsystems. Die Antikörper im Organismus greifen die Belegzellen der Magenschleimhaut an. Dadurch kommt es zunächst zu einem Anstieg des pH-Wertes im Magen. Der Körper reagiert darauf mit einer erhöhten Produktion von Gastrin, das wiederum die Produktion der Magensäure anregt. Als Begleiterscheinung kann ein Mangel an Vitamin B12 auftreten, da die Belegzellen für die Aufnahme dieses Vitamins verantwortlich sind.
Gastritis Typ B
Die Typ-B-Magenschleimhautentzündung ist mit Abstand die häufigste Form der Krankheit. Der Auslöser ist eine Infektion mit Helicobacter-Bakterien. Werden diese Bakterien im Körper aufgenommen, breiten sie sich aus und setzen sich meist in der Magengegend fest. Helicobacter pyloris ist bekannt dafür, Magengeschwüre zu verursachen. Auch die Begünstigung von Magenkrebs wird ihnen zugeschrieben.
Gastritis Typ C
Dieser Typus bezeichnet die Entzündung, welche durch chemische Substanzen hervorgerufen wird. Bestimmte Medikamente (etwa Antibiotika, Kortison oder Schmerzmittel) greifen die Magenschleimhaut an, woraufhin sich Gastritis-Symptome entwickeln.
Gastritis Typ D
Unter dieser Kategorie werden diejenigen Magenschleimhautentzündungen zusammengefasst, die andere als oben genannte Ursachen haben. Ein Teil der Ursachen können psychischer Natur sein. So neigen gestresste Hunde zur Gastritis. Weitere Ursachen können falsche Ernährung, Fremdkörper im Magen oder Verbrennung sein.
Ernährung von Hunden mit Gastritis
Bei einer akuten Gastritis verzichtet Ihr Vierbeiner meist von selbst auf das Futter. Sobald die Beschwerden abgeklungen sind, können Sie ihn wieder an seine gewohnte Ernährung gewöhnen. Wichtig ist bei chronischer und akuter Gastritis, dass Sie Ihrem Vierbeiner kein Trockenfutter sowie keine Zitrusfrüchte zu fressen geben!
Zur Unterstützung der Therapie können Sie Ihrem Hund kleine, mit Honig gesüßte, dickflüssige Mahlzeiten servieren. Die Konsistenz hilft der gereizten Speiseröhre. Leicht verdauliche Proteine, etwa aus Quark, Hüttenkäse, Rind, Geflügel oder gekochtem Fisch unterstützen das Tier. Reis- oder Kartoffelbrei sind ebenfalls leicht zu schlucken und reizen den Magen nicht zusätzlich. Kräuterteemischungen können Ihrem Vierbeiner helfen, die Reizungen besser durchzustehen.
Zur Nahrungsergänzung eignen sich bei Gastritis z.B. folgende Substanzen:
- verdünnter Apfelessig
- Aloe-Vera-Gel mit Honig
- Cats Claw
- Heilerde
- Vitalpilze
- Slippery Elm
- Gerstengras
Wie lange dauert so eine Gastritis?
Hat der Hund Schmerzen?
Kann ich ihm helfen?
Gibt es Medikamente?
Momentan frisst er nur Hühnchen
Mein Dackel wird 14
Guten Tag Frau Struck,
bei einer Gastritis sollten Sie unter anderem auch einen TA hinzuziehen. Dieser kann Ihnen Medikamente verschreiben, die Abhilfe schaffen. Eine Gastritis kann unterschiedliche Auslöser haben, von Stress über eine Infektion bis hin zu einer Futterunverträglichkeit. Schmerzen treten evtl. auf, je nachdem wie stark Sie ist. Daher ist eine Ferndiagnose und eine Empfehlung hinsichtlich des Futters sehr schwer. Ich würde bei Verdacht erst einmal den Tierarzt zu Rate ziehen um die Ursache zu klären.
VG Max Gaar
Mein Hund hat eine Magenschleimhautentzündung, er ist aber auch schon 19 und auch mein Tierarzt kann nichts mehr machen. Kann ich ihm das letzte Wochenende noch irgendwie Schmerzfreier gestalten (er bekommt Novalgin).
Hallo Cornelia 🙁 Ja das ist natürlich hart 🙁 Allerdings glaube ich, kann man bei so einem alten Tier nur noch relativ wenig tun. Schmerzfreier als mit Novalgin wird es wahrscheinlich durch bestimmtes Futter nicht mehr werden. Nur noch leichte Kost würde ich allerdings trotzdem empfehlen.
Schau doch einmal bei unserem Artikel http://hundekochprofi.de/barf-plan-fuer-hunde/ vorbei, dort bekommst du die richtigen Mengen und und einen Beispiel Plan aufgezeigt. Kombiniert mit den Zutaten von diesem Artikel hier, sollte das Ganze dann klappen.
VG Max
Hallo guten Tag. ……mein Hund hat
eine Gastritis. …. er will jetzt allerdings nicht fressen. Seit 3 Tagen nimmt er nut Wasser zu sich. Vom Tierarzt habe ich Vomisan bekommen aber da er nicht frißt ist die Medigabe auch ein Problem. Koche schon Hühnchen mit Reis ….Heilerde habe ich auch dabei gemischt, aber er nimmt nichts. Seine Leckerstangen nimmt er aber. Habt ihr noch ein Tipp für mich. Mein Hund ist jetzt 6 Jahre alt.
Hallo Silvia,
dass ist natürlich wirklich unschön 🙁 Frisst er denn grundsätzlich gerne Hundeleberwurst ? Bei meinen muss ich Medikamente ebenfalls immer einpacken.
Falls er auf die Leberwurst steht, würde ich versuchen die Medikation unterzumischen. Ist natürlich jetzt nicht das ultimativ Richtige bei einer Gastritis aber soll auch nur zur Verabreichung des Mittels dienen. Ansonsten ist die gekochte Mischung sehr gut mitgedacht 🙂
VG Max
Ich kann die Möhrensuppe empfehlen … 45 Min kochen 1 Prise Salz dann pürieren hat meiner gut gefressen. Wie Marmelade in sterile Gläser ab füllen.
Sonst koche ich Zuccini, Fenchel, Kartoffel und Möhre püriere das auch. Friere ich jetzt portionsweise ein. Ebenso Putenbrust, so sind wir super über die Runden gekommen.
Magenschutz ( Hatte ich im akutfall 2 verschiedene, Subratest Granulat Beutel mit warmen Wasser gelöst und ins Maul gespritzt alle 8 Std ,1/2 Beutel meiner wiegt 8,2 kg und Cytotec 1/8 TBl = 1 TBl hat 200 mg. Vorm schlafen 4 Tage 2,5 mg Mcp. Rescu Tr. 7 ca 4-5 tägl und Ocubaka Globulis 3-7x in 24 Std jeweils 5.
allerdings war mein Hund komplett aufgegast und es ging um leben und Tod.
Amoxicillin ( gabs leider auch direkt 80 mg alle 12 Std aufgelöst in Wasser unters Futter. Er wird 4x tägl gefüttert.
Muss jetzt noch einen Ernährungsplan erstellen lassen wie ich künftig koche.
Es geht Berg auf Gott sei dank und Entwarnung ist auch 2. Ultraschall.
Lg
Kann ich meinen Hund bei einer chronischen Gastritis zusätzlich vit b 12 geben ?
Ja das sollte kein Problem darstellen.
LG Max Gaar